RE:Tarvisium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ort in Venetia
Band IV A,2 (1932) S. 24522453
Treviso in der Wikipedia
GND: 4119702-1
Treviso in Wikidata
Treviso bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register IV A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV A,2|2452|2453|Tarvisium|[[REAutor]]|RE:Tarvisium}}        

Tarvisium (so CIL VI 2379 b = 32520 Rom. CIL VI 2381 a = 32522 Rom. Paul. Diac. hist. Langob. II 13. III 26. IV 3. 45. V 39. Tarvisum CIL III 9903 Burnum. V 2109 Treviso. Tarvisus Venant. Fortunat. vit. S. Mart. IV 665. Tarbision Geogr. Rav. IV 30 S. 254, 2. S. 255, 4 ed. Pinder-Parthey. IV 31 S. 257, 11. V 14 S. 383, 3. Tarbisium Guido 20 S. 461, 12 ed. Pinder-Parthey. Tar(vis.) CIL V 1593 Aquileia. Trabitium Guido 117 S. 544, 10 ed. Pinder-Parthey. Trabium Guido 18 S. 459, 19. Tribicium Geogr. Rav. IV 31 S. 257, 11 ed. Pinder-Parthey. V 14 S. 383, 3 Ethnikon Tarvisani CIL V 2094 Asolo, 2109 Treviso. Plin. n. h. III 130. Tarvisiani CIL V 1593 Aquileia. Tarvisini Cassiod. var. X 27. Paul. Diac. V 28. Tarrisianus CIL V 6281 Mailand), ein Ort in Venetia an der Via Claudia Augusta, 12 Meilen nordwestlich von Altinum am Flusse Silis, den Plin. n. h. III 126 fälschlich (vgl. Philipp o. Bd. III A S. 68) ex [2453] montibus Tarvisanis entspringen läßt. Die Anfänge der Siedlung, deren Name wohl keltisch ist (Holder Altcelt. Sprachsch. II 1742. Krahe Indogerm. Bibl. III Abt. 9. Heft 110), gehen, soviel wir bisher wissen, in den Beginn der römischen Kaiserzeit zurück. Wann sie die Stellung eines municipium erhalten hat (CIL V 2109 Treviso), steht nicht fest; ihre Bewohner wurden in die tribus Claudia (CIL III 9903. VI 2381 a = 32522 Rom) eingereiht. Von städtischen Verwaltungsbehörden werden inschriftlich genannt quattuorviri (CIL V 2118 Treviso), decuriones (CIL V 2117) Treviso) und sexviri liberti (CIL V 2116. 2119 Treviso). T. dürfte in den ersten Jahrhunderten n. Chr. keine allzu große Rolle gespielt haben, da sie außer bei Plinius erst von Schriftstellern der ausgehenden Antike und des beginnenden Mittelalters genannt wird. Zur Zeit der Langobarden war sie Sitz eines Herzogs und eines Bischofs (Paul. Diac. hist. Langob. II 12). Vgl. Mommsen CIL V 201f. 1070. Nissen Ital. Landesk. II 223. Filiasi Mem. stor. II 119ff. Smith Dict. greek and Rom. geogr. II 1107. Cartellieri Die röm. Alpenstraßen (Philol. Suppl. XVIII) 57. 59 61, 1.